Posts

Da lernt man doch für`s Leben, oder: Oh, du hattest das Grundprinzip nicht verstanden ...

Bild
Hier gehts auch um Bücher, allerdings werden sie nicht geschrieben, sondern angefertigt. DIY scrapbooking nennt sich das. Ab und zu brauch auch ich ja mal eine Pause vom Schreiben. Natürlich ist das Thema des Buches angelehnt ans Schreiben :-))) : Die Heldenreise. Dafür klebt man wie blöde, und dafür braucht man Kleber. Fotokleber, damit der Klebstoff die Seiten nicht ruiniert. Den hat mir meine Tochter als Rest geschenkt. Ich fang ja mit der Technik erst an, und habe noch nicht sooo viele Zutaten. Ja. Gut. Ich hab das Ding in der Hand und die falsche Voraussetzung, mein völlig idiotischer Grundgedanke: Ist wie Tesafilm, oder? Wo?? ist der verdammte Anfang der Rolle??? Ich hab so lange daran herumgeknibbelt, bis ich einen hatte. Die Klebefläche aufgelegt und den Klebestreifen abgezogen. Woah ... wurde sofort elektrisch der hauchdünne Plastikstreifen und klebte wie Postit-Zettel überall fest. Das war unendlich mühsam damit zu kleben. Tochter per whatsapp informiert, d...

Buchempfehlung: Flächenland, mal ein ganz anderes, schon (sehr) älteres Buch

Bild
Eigentlich wollte ich eine ganz andere Buchempfehlung machen. Hab mir sehr enthusiastisch das Buch bei Amazon bestellt, aber, aber, aber ... Weder Cover noch Inhalt haben mich überzeugt. Ich sehe es nicht so als meine Aufgabe, andere Bücher rezitechnisch auseinander zu nehmen - es ist ja alles Geschmacksache. Deshalb kommt als Buchempfehlung hier ein Buch, das unverdientermaßen etwas in Vergessenheit geraten ist: Flächenland, eines meiner Lieblingsbücher. Edwin A. Abbott war 1865 Schulleiter, Theologe, Mathematiker, Schriftsteller, er hat noch viel mehr Bücher geschrieben, doch "Flächenland" ist aus vielen Gründen heute so aktuell wie damals. Im Prinzip beschreibt der 1. Teil das Leben in Flächenland, basierend auf einem viktorianischen Gesellschaftsbild. Und das Bild der Frauen - die dort recht gefährliche gerade Linien sind, ist einfach göttlich. Schon beim Lesen des Buches merkt man, wie aufgrund der zwangsläufig geometrischen Beschreibungen das eigene Gehirn anfä...

Wie aus einer Szene eine g u t e Szene wird, wenn man mal 5 Minuten nachdenkt :-)

Bild
Momentan überarbeite ich ja den 1. Band der Nasdhoor-Saga. Und bin an dieser Szene hängen geblieben. Was ich mir damals dabei gedacht habe, weiß ich heute nicht mehr so genau. Denn sie zeigt so eines ganz bestimmt nicht: wie wird aus einer Prinzessin eine Schwertträgerin. Das Bild schon aber: "Es erschien der jungen Frau, als hätte sie ihr Leben lang nichts anderes getan, als in der Schattenebene zu stehen, um von Kriegern einer längst vergangenen Zeit zu lernen. Hatte sie die weite, graue Unendlichkeit anfangs - wie viel Zeit mochte inzwischen vergangen sein? - noch bedrückt, so war das Fehlen jeglicher Farbe und Form nun angenehm. Nichts störte ihre Konzentration. Elisabetha ermüdete nicht, ihre Aufmerksamkeit ließ nie nach. Wieder und wieder führte sie neben Matsumoto die Drehung des Schwertes aus der Hüfte heraus aus, die er vorgab. Sas a Mori, der diesen Zustand kannte, überschlug zum hundertsten Male die Zeit, die vergangen sein musste. Wie lange konnte die Prinzes...

Bücher mal anders ... oder: Aus Alt mach Neu ...

Bild
Das Buch hier hat meine Tochter mir zu Weihnachten geschenkt. Ein schönes Hobby. Uralte Bücher - hier ein originales, altes Lesebuch, werden operiert. Innenleben raus, viele neue wunderschöne Seiten rein. Wie man schon sieht, wird es ein Buch für ebenso schöne Erinnerungen 2020. Jetzt habe ich dieses ebenso uralte Gebetsbuch gefunden. Das will ich für meinen Onkel als Gastgeschenk zurechtzaubern, wenn wir über Ostern wieder zur Chess Open Classic nach Karlsruhe fahren. Der junge Mann vom Foto oben und ich. Jetzt sagt meine Tochter, sie kann den nötigen Papprücken da nicht anbringen, an dem die neuen Seiten gewöhnlich festgenäht werden. Aber da ist noch das Leinengewebe der ursprünglichen Seiten dran. Die Seiten habe ich schon alle entfernt. Mhm .... Ich halte euch auf dem Laufenden. Und such nachher im www schon mal nach originalen, schönen Papieren für die Seiten. Noenblättern, Zeitungsauschnitten und Fotos ... Wenn ich eine Pause bei den Überarbeitungen für Nasdhoor -...

Nur für euch ...

Bild
Ihr Lieben, ich seh hier an den Statistiken, wie viele von euch den Blog besuchen. Und keine neuen Beiträge gefunden haben. Als Danke für eure Geduld mit der Autorin, schenke ich euch das: Ab morgen: "Küss den Troll" für ein paar Tage kostenlos bei Amazon.    https://www.amazon.de/K%C3%BCss-den-Troll-Amanda-Bryndis-ebook/dp/B0713P7G5H/ref=sr_1_fkmr0_1?__mk_de_DE=%C3%85M%C3%85%C5%BD%C3%95%C3%91&keywords=amanda+bryndis+k%C3%BCss+den+troll&qid=1580739543&sr=8-1-fkmr0 Jetzt habe ich den Blog wirklich 2 Monate lang sträflich vernachlässigt. Was reinweg an unaufschiebbaren Familienangelegenheiten gelegen hat. Viel, viel Stress. Mein Fantasy musste warten, besser gesagt PJ und Alastair hingen da in ihrer Zeitschleife fest ... Weihnachten konnten wir nur rudimentär feiern .... Aber jetzt ist alles erledigt, bewältigt, und ich habe wieder Zeit. Neueste Nachrichten von "Nasdhoor - Ewiges Eis" kommen bald. Aktuell bin ich mitten in den Überarbei...

Ein Volk wird neu kreiert, da ist die Autorin im Stress

Bild
Erstmal für die Schachfreunde unter euch: Die Partie nennt sich "Die Unsterbliche", und sie ist tatsächlich einfach genial von Weiß gespielt. Gespielt hat Anderssen gegen Kieseritzky diese Partie als freie Partie 1851 in London, im Café. Ich hab sie ein paar mal nachgespielt und bewundere sie immer noch. Anderssen spielte Weiß. Sodele. Kann ich ein Volk, dass ich mit viel Mühe und Konzentration vor ein paar Jahren entworfen habe, in den Papierkorb befördern, weil es in der Konzeption schlicht nicht mehr zur Story passt? Yes i can. Because ich das muss, weils nicht mehr passt. Die Chassia Ahfahr bekommen eine neue Religion, eine neue Gesellschaftsform, neue Namen. Und all das für ein paar Sätze in einem Kapitel. Woah. Also, ran an die Eisleute.

Wie man die Beziehung zweier Figuren auf legendäre Weise beschreibt :-)))

Bild
Also legendär ist jetzt nicht direkt meine Schreibfertigkeit. :-))) Das bezieht sich auf die Partie :-)) Wie beschreibt man - ohne es direkt zu beschreiben - das Verhältnis zweier Figuren zueinander? Ich habe dazu eine Partie eines Spiels ausgesucht, das Mutter und Tochter spielen. Das im Fantasy Cladem heißen wird. Cladem bedeutet Niederlage. Bei uns heißt es: Schach. Legendär ist die Partie, die ich dafür ausgesucht habe. Lycia spielt weiß, besser gesagt im Fantasy Eisblau. Wenn ihr Schachspieler seid, wisst ihr anhand der letzten Züge genau um welche Partie es sich handelt. Sie hat einen eigenen, unverwechselbaren Namen. Ich verate euch beim nächsten Mal wer da gespielt hat und wie sie heißt. Wer es weiß, schreibt es mir gerne: amanda.bryndis@gmx.de Ich schenke euch dann eines meiner Bücher als Preis :-) Ich würde die Szene auch gerne schreiben heute, aber, aber, aber ... Noch immer ist die bezaubernde 88jährige Tante im Krankenhaus, zu meiner Mutter kommt der MdK, ein...